Die ganzheitliche musikalische Förderung der Kinder ist eines unserer zentralen Anliegen.
Daher nehmen wir seit Gründungsbeginn unserer Schule im Schuljahr 2018/19 an dem Projekt „Musikalische Grundschule“ des Landes Berlin, welches ursprünglich von der Bertelsmann-Stiftung ins Leben gerufen wurde, teil.
Was ist eine „Musikalische Grundschule“?
Die „Musikalischen Grundschule“ ist ein Schulentwicklungsprojekt, bei dem es sich um die kontinuierliche Gestaltung eines entwicklungsfördernden Lern- und Lebensraums handelt und das allen Kindern, unabhängig von ihrer Bildung und sozialer Herkunft, in der alltäglichen schulischen Praxis den Zugang zur aktiven Teilnahme an Musik ermöglicht.
|
Unser Weg zur „ Musikalischen Grundschule“
Unser Ziel in der Neuen Grundschule in der Plantagenstraße ist die Umsetzung der vier „M“s. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler von Beginn an
MEHR Musik
in MEHR Fächern
von MEHR Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
zu MEHR Gelegenheiten erleben.
Dabei geht es uns vor allen Dingen darum, unsere Schülerinnen und Schüler für das gemeinschaftliche musikalische Tun zu begeistern, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen und einhergehend damit die Lernchancen aller Kinder grundlegend zu verbessern. Neben dem im herkömmlichen Stundenplan fest verankerten zweistündigen Musikunterricht, finden an unserer Schule daher regelmäßig Aktivitäten statt, die das das Singen und Musizieren in den Mittelpunkt des Geschehens rücken.
Die Maßnahmen zur Realisierung des Entwicklungsvorhabens „Musikalische Grundschule“ an der neuen Grundschule in der Plantagenstraße werden von der Musikkoordinatorin, der Co-Musikkoordinatorin, dem gesamten Team und der Schulleitung kontinuierlich weiterentwickelt, in den Teamkonferenzen diskutiert und abgestimmt sowie in den Schulkonferenzen vorgestellt.
Unser Fundament: Das haben wir bereits geschafft!
So konnten wir seit der Schulgründung bereits viele Bausteine für das Konzept „Musikalische Grundschule“ aufbauen. Die wesentlichen Elemente des Fundaments seien hier genannt:
Musik zur Rhythmisierung im Unterricht und in der ergänzenden und fördernden Betreuung:
- Tagesbeginn und Phasenwechsel mit Musik und Bewegung
- Implementieren der „musikalischen Erfrischer“ im Nachmittagsbereich
- Aufbau eines Repertoires von Liedern und Rhythmischen Spielen („Musikalische Erfrischer“)
- Integration musikpraktischer Sequenzen bei Teamsitzungen, Konferenzen und Projekttagen
- Rhythmisch – musikalisches Tun bei Wartezeiten ( Anstellen nach der Pause/ Raumwechsel/ Mittagessen
- Erkennungsmelodien der AGs
- Einsatz von Musik und Rhythmik zur Auflockerung, Entspannung und Förderung der Konzentration
- Musik als Methode der Stoffvermittlung fächerübergreifend
- Musik hören als Begleitung des Mittagessens
Musikgeprägte Aktionen in der Schulgemeinschaft:
- Einschulungsfeier
- Weihnachtsfeier
- Tag der offenen Tür
- Laternensingen
- Musikalische Präsentationen der Klassen
Veranstaltungen und Projekte:
- Schullied, Präsentation
- Schultänze, Präsentation
Schulchor, Gründung, Präsentation
- Treppenhaussingen im Advent
- Kinder spielen für Kinder, schulübergreifend: AG – Präsentation
- Cajon – Workshop mit Kindern und Eltern
- Teilnahme am bundesweiten Projekt „Musik den ganzen Tag“, 10 Jahre Musikalische Grundschule
- regelmäßige Konzert- / Theater- besuche der Klassen
- Radiopodcast in der Zeit der Schulschließung
Darüber hinaus entwickelt sich das Projekt stetig weiter und die Beteiligung und Anteilnahme innerhalb der Schulgemeinschaft wächst bereits spürbar.
In diesem Zusammenhang sind weitere Vorhaben in der Planung:
- Verstärkung der wachsenden impulsgebenden Beteiligung der Kinder, der Eltern und Schulangehörigen
- Einbeziehung der musikalischen Eltern- und Schüler*innenkompetenzen
- Sichtbarmachen der „Musikalischen Grundschule“ nach außen
- Vernetzung mit anderen „Musikalischen Grundschulen“ und Kooperationen mit Lernpartnern wie der Städtischen Musikschule und der Stadtteilbibliothek.
- Musik
als Element der Pausengestaltung nutzen
- Zugang zum Repertoire der „Musikalischen Erfrischer“ für die Schulgemeinschaft ausbauen
- Hausmusikabend
- Turnhallenkonzerte/ Kooperation mit dem Kammerorchester Unter Den Linden (KUDL)
- Cup – Song – Projekt
Das Ziel fest im Blick
Indem wir auf diese Weise am Aufbau unserer „Musikalischen Grundschule“ arbeiten und gemeinsam mit den Kindern, dem Team und den Eltern die Schule zum klingen und schwingen bringen, wollen wir weiterhin unterstützen, dass „die Entwicklung von sinnlichem, sprachlichem und motorischem Selbstausdruck unterstützt, das körperliche und seelische Wohlbefinden gefördert, die kindliche Lernfreude gestärkt und das soziale Miteinander an der Schule verbessert“ wird. (Bertelsmann 2020)
Momentan befinden wir uns nach zwei Jahren Arbeit am Projekt „Musikalische Grundschule“ in der Vorbereitung zur Zertifizierung.
Es entsteht ein Abschlussbericht welcher die Entwicklung und Umsetzung unserer jährlich angelegten Aktionspläne darstellt und beleuchtet.
Die Zertifizierung erfolgt dann zum Schuljahresende in feierlichem Rahmen für die Koordinatorinnen und die Schulleitung mit der Übergabe des Zertifikats und eines Aushängeschilds für unsere Schule.
Wie geht es weiter?
Ab dem Schuljahr 2020/21 werden wir als zertifizierte Musikalische Grundschule an dem Projekt weiterarbeiten, viele neue Ideen entwickeln und umsetzen, Bestehendes überprüfen und anpassen und uns durch die erneute Erstellung und Durchführung von Aktionsplänen sowie einer unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft angelegten Evaluation nach drei weiteren Jahren rezertifizieren lassen.
Weitere Informationen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2017/pressemitteilung.611620.php

Das Projekt „ Musikalische Grundschule“ wurde bereits mit dem „Echo“ ausgezeichnet. Dieser war „zu Besuch als Ehrengast“ zu den Feierlichkeiten
„10 Jahre Musikalische Grundschule“.