Forscherraum

Kinder haben hier die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien aus Natur und Technik zu experimentieren. Ein Aquarium, eine große Forscherinsel, Mikroskope und Bücher laden zum Entdecken ein. Gleichzeitig wird der Raum für vers. Arbeitsgemeinschaften wie z.B. der Schulgarten AG und Forscher AG genutzt. Er ist Teil eines Doppelnutzungskonzept, denn während des Unterrichts können sich auch Kleingruppen hier hin zurück ziehen. Am Vormittag befindet sich hier auch unsere Schülerinsel.

Schulgarten

Die große Rasenfläche in der Mitte hält Platz für Bewegungsspiele bereit, wie eine z.B. eine Wasserrutsche im Sommer oder Spiele mit dem Schwungtuchs. Ein Teil des Rasens wird als Wildwiese belassen und ist die Heimat vieler Insekten. Hier werden mit der Becherlupe Grashüpfer, Spinnen und viele andere interessante Bewohner und Fundstücke gesammelt und erforscht.

Um die Fläche herum sind unsere Beete angeordnet. Bis jetzt haben wir drei Hochbeete und zwei fest angelegte Pflanzbereiche. Zwei der Hochbeete sind im Rahmen des Projektes „Berlin summt“ in Kooperation mit der Stiftung „Mensch und Umwelt“ entstanden und übergreifend von Ganztag und Schule gemeinsam errichtet wurden. Eines wurde im Rahmen der AG – Gartenwerkstat mit Schülern im Ganztag selbst konstruiert. Die beiden Pflanzbereiche sind im Rahmen der LiB Woche erschlossen wurden und warten ebenfalls darauf bestellt zu werden.

Eine Regentonne bietet den Kindern die Möglichkeit sich selbstständig und eigenverantwortlich um die Pflanzen zu kümmern. Gegenüberliegend der Beete befinden sich drei hölzerne Sitzgruppen, die als grünes Klassenzimmer dienen und auch zum Verweilen im grünen einladen.

Für die Zukunft ist die permanente saisonale Bestellung der Beete, die Erweiterung der Pflanzbereiche und der Ausbau eines Experimente- und Baubereiches geplant.

Rollenspielraum

Der Rollenspielraum ist ein kleiner Raum, in dem Wir den Kindern die Möglichkeit geben wollen, Alltagssituationen nachzuspielen oder Fantasiespiele zu entwickeln.
Der Raum soll den Kindern einen festen Platz schaffen, in dem sie spielerisch lernen sich in andere hineinzuversetzen und sich in der Welt der Erwachsenen und Welt der Märchen ausprobieren können.

Ziel und Zweck des Raumes ist:

– Nachspielen von Alltagssituationen
– Theaterstücke spielerisch gestalten
– Spielerisches hineinversetzen in andere
   Person
– Verkleiden mit Alltagskleidung aber auch
   Kostümen
– Fantasiespiele entwickeln und umsetzen

Ruheraum

Unser Ruheraum ist gleichzeitig der Musikraum, was auch den ganzheitlichen Gedanken der Ganztagsschule wiederspiegelt.

Der Ruheraum ist eine Rückzugsmöglichkeit für die Kinder der Schule. In dem Ruheraum haben die Kinder auch die Möglichkeit,  Bücher zu lesen, anzusehen und darüber zu sprechen, vorzulesen oder sich vorlesen zu lassen, Hörbücher zu hören und den Umgang mit Medien und Materialien zu erlernen.  Zudem bietet die Ruheinsel einen Raum für Gesprächskreise innerhalb des sozialen Lernens.

Neben der Sprachförderung steht die Auseinandersetzung mit Gefühlen im Mittelpunkt bei der Arbeit im Ruheraum: Gesprächskreise, Rückzugsmöglichkeiten, ein Spiegel, die Arbeit mit Gefühlskarten, Bücher über Gefühle – das alles soll unter anderem die Kinder unterstützen, sich mit ihren Gefühlen auseinander zu setzen. Aus dem Sprechen über Gefühle entstehen wiederum Sprachanlässe zur Sprachförderung.

Kreativraum

Der Kreativraum bietet den Kindern einen Platz, in dem sie sich fantasievoll, selbstorganisiert und frei beschäftigen können.

Vom Malen, Basteln mit Alltags- und Naturmaterialien, bis hin zu angeleiteten Angeboten und Projekten, bietet dieser Raum alles, was die Kinder benötigen, um ihre kreativen Ideen und Fantasien umzusetzen.

Zum Beispiel:

  • Herstellen von Kastanienmännchen
  • Bügelperlen stecken
  • Bilder gestalten mit Fingerfarbe
  • Gibsmasken herstellen
  • Ausmalbilder gestalten

Zu dem, dient er als Früh- und Spätdienstraum, in dem die Kinder morgens in einer sicheren und gemütlichen Atmosphäre ankommen und ab 16 Uhr wieder abgeholt werden.

N. Koesling